Unsere Ziegen
Unsere Ziegen sind Kreuzungen aus verschiedenen Milchziegenrassen. Weiße und braune deutsche Edelziegen, Toggenburger, Anglo-Nubier und Thüringer Waldziegen wurden miteinander gekreuzt.
Bewusst haben wir uns für die Haltung behornter Ziegen entschieden. So können sie ihre arteigenen Rangkämpfe ausleben, indem sie voreinander hochspringen und ihre Hörner aneinanderschlagen
Sie bekommen im Alter von gut einem Jahr nach fünf monatiger Trächtigkeit ihr erstes Zicklein. Üblicherweise bringen sie dieses ganz ohne menschliche Hilfe zur Welt.
Der Laufstall und das Futter
Unsere Ziegen leben in einem Zweiraum- Tieflaufstall. Im unteren Bereich liegen und ruhen die Ziegen. Jeden Tag wird dieser Teil mit Stroh eingestreut. So bildet sich eine warme, weiche und saubere Strohmatte. Oben befindet sich der Fressbereich. Der betonierte Boden sorgt für einen gesunden Klauenabrieb.
Die Liegeregale an der Rückwand dienen den Ziegen als Kletter- und Springmöglichkeit und sorgen für eine ausreichende Strukturierung. Außerdem können sich rangniedere Tiere auf diese Weise besser zurückziehen.
Tagsüber sind die Ziegen meist auf der großzügigen Weide hinter dem Stall. Dort grasen sie oder liegen entspannt in der Sonne. Außerdem kann man sie stets auf den Felsen, Steinen und Stämmen beobachten, wo sie ihren ausgeprägten Spieltrieb ausleben.
Als Wiederkäuer fressen die Ziegen natürlich Gras, gerne knabbern sie an Ästen und Blättern und auch Kräuter sind beliebt. Wichtig für das Wohl der Ziege ist es, ständig zwischen unterschiedlichen Pflanzen selektieren zu können und ihren Tagesbedarf in viele kleine Portionen aufzuteilen.
Im Melkstand
Unsere Ziegen geben etwa 2l Milch pro Tag bzw. 500-600l pro Jahr. Während 280-300 Tagen werden sie täglich zweimal gemolken. Am meisten Milch geben die Ziegen ein paar Wochen nach dem Ablammen im Februar/März. Im Herbst wenn die Ziegen von den Böcken gedeckt werden, nimmt die Milchmenge ab. Im Dezember und Januar genießen sie eine wohlverdiente Melkpause von 8-12 Wochen. Das Euter der Ziege kann sich regenerieren. In dieser Zeit können Käsegourmets auf unseren gelagerten Schnittkäse zurückgreifen.