Zum Hauptinhalt springen

Zickleinfleisch

Hier finden Sie die wichtigsten Infos und Preise für die Saison 2022.

Unsere Tiere weiden den ganzen Sommer auf kräuterreichen Landschaftspflegeflächen. Mit dem Kauf des Zickleinfleischs erwerben Sie nicht nur eine regionale Köstlichkeit sondern unterstützen auch den Erhalt der Kulturlandschaft und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.

Ein halbes Zicklein-Paket vom Weidezicklein enthält ca. :

  • Hals (längs halbiert)
  • Rippchen mit Bauch (quer halbiert)
  • Schulter mit Haxe
  • Keule mit Haxe
  • Rücken (quer halbiert)
  • Innereinen Leber, Niere, Herz (hier können Vorlieben genannt werden)

Alle Stücke sind vaakumiert und beschriftet und somit zum Einfrieren geeignet.

Die nächsten Bestelltermine sind: bis 1.Dezember (Abholung ab Mittwoch 7.Dezember) und bis 15.Dezember (Abholung ab Mittwoch 21.Dezember)

 

Hier unser Reimehof-Zickleinfleischrezept:

Zickleinbraten à la Reimehof

Für 4 Personen:

  • Bratenstück vom Biozicklein, ca. 1kg
  • Olivenöl
  • 3 Möhren
  • ½ Sellerieknolle
  • 1 Petersilienwurzel
  • ½ Liter trockener Rotwein
  • 3 Esslöffel Tomatenmark optional
  • 2 Zweige Rosmarin oder 1 Bund Thymian
  • Liebstöckelwurzel gerieben ca. 1 EL
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Wachholderbeeren
  • 2 Pimentkörner
  • Etwas Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Becher süße Sahne optional
  • Kalte Butter ca. 70g

! Achtung, Mengen sind geschätzt – denn wir kochen meist für 10 Personen und „frei Schnauze!

Zickleinfleisch waschen, trockentupfen. Sehnen und Fett entfernen.

Fleisch mit Olivenöl, Petersilienwurzelscheiben, Thymianblätter und geriebener Liebstöckelwurzel einreiben und marinieren.

In einem Schmortopf/ofenfesten Topf eine gute Menge Olivenöl erhitzen. Feingehackte Zwiebeln kräftig anschwitzen.

Möhrenscheiben und Selleriewürfel kurz mitdünsten. Gemüse in eine Schale geben.

Fleisch (Keule, Schulter, Hals oder Rücken) in den noch heißen Schmortopf zu gebenund beidseitig kräftig anbraten. Evtl. weiteres Olivenöl nachgeben.

Mit einem halben Liter trockenem Rotwein ablöschen. Lorbeerblätter, Wachholderbeeren und Pimentkörner zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2-3h bei ca. 140°C zugedeckt im Ofen schmoren. Alle 30min mit Suppenkelle Flüssigkeit über Fleisch gießen, gegebenenfalls Rotwein nachgeben.

Zum Schluss Gemüse und Zwiebeln mit Bratenflüssigkeit pürieren. Oder Sauce durch ein Sieb geben und Gemüse nicht pürieren. Sauce in einen Topf geben, optional Sahne dazugeben und erwärmen. Oder kalte Butterstücke zugeben. Je nach Wunsch mit Wasser etwas verflüssigen. Abschmecken.

Dazu passen Reis, Kartoffelstampf oder auch Bandnudeln.

Das Reimehofteam wünscht guten Appetit!

Salamis, Knacker, Schinken und co.

Unsere Milchziegen leben lange. Aber auch sie sind irgendwann müde und mögen keine Milch mehr geben. Ihren letzten Sommer dürfen sie mit unseren Kleinen auf kräuterreichen Wiesen genießen. Im Herbst werden sie in einem nahe gelegenen Demeter-Schlachthaus geschlachtet und zu wertvollen Wurstprodukten weiterverarbeitet. Bei der handwerklichen Verarbeitung setzen wir keinerlei Nitritpökelsalz ein.

Wir schlachten, zerlegen und verarbeiten auf dem Jurahof in Schmidtstadt (Etzelwang).

Schon seit eh und je ist die Fleischvermarktung ein wichtiges Thema hier auf dem Reimehof. Zickleinfleisch ist lecker und gesund, aber gleichzeitig ist der Aufwand der Aufzucht enorm. Bis vor zwei Jahren haben wir die meisten Tierchen mit zehn Tagen an einen französischen Mäster abgegeben. Das entspricht nicht unserer Vorstellung der ökologischen Landwirtschaft. Deshalb melken wir nun die Hälfte der Herde über den Winter durch. Die andere Hälfte der Herde wird gedeckt. So haben wir nur noch halb so viele Zicklein, für die wir ausreichend Platz und Weideflächen haben. Trotzdem ist es immer noch ein sehr kostspieliger Betriebszweig. Wir haben darum Aufwand und Arbeitszeiten genau ermittelt und für Euch zusammengefasst. Wir wünschen uns, dass dieser Betriebszweig in Zukunft zumindest kostendeckend arbeiten kann.

 Weil wir uns aber wünschen, dass alle Kundinnen und Kunden die Möglichkeit haben, in Genuss unseres Zickleinfleisch zu kommen, haben wir folgende Idee: Wir geben einen Mindestpreis vor und nennen Ihnen aber auch den kostendeckenden Preis.

Bei der Bestellung dürfen Sie uns den Preis nennen, den Sie zahlen möchten. Gerne dürfen Sie sich Richtung kostendeckendem Preis orientieren. Machen Sie keine Angaben, so verrechnen wir den Mindestpreis. Ihre Fragen sind willkommen und wir stellen auch gerne die genaueren Berechnungen zur Verfügung.

Fleischbestellungen für November nehmen wir bis zum 7.11 gerne entgegen (Abholung ab dem 15.11)

Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldungen, Gedanken dazu und hoffentlich auch Bestellungen!

 

Weidezicklein - Kosten pro Tier

Milch- & Futterkosten Bio

240 €

Transport, Schlachten, Zerlegen, Verpacken

60 €

Materialkosten & Abschreibungen

25 €

Arbeitskosten

95 €

Summe Kosten

420 €

Erlös Förderungen Landschaftspflege

75 €

Gewinn gegerbte Felle

15 €

Summe Erlös

90 €

Total Kosten abzüglich Erlös

330 €

Kostendeckender Preis bei 9kg Fleischverkauf

36,70 € pro kg Fleisch

Mindestpreis

29 € pro kg Fleisch